Wie Künstler erfolgreich ihre Kunst verkaufen

Allgemeinheit, Kunst Arbeitsgemeinschaft, Werbung

Wie kann ich meine Kunst hier besser vermarkten? – Teil 1: Selbstdarstellung

Dieser Artikel wurde bereits im April 2009 an alle Mitglieder der Kunst Arbeitsgemeinschaft gemailt und betrifft die Nutzung der Website www.kunst.ag.  Im folgenden bekommen Sie Tipps wie Sie sich selbst auf der Website optimal präsentieren, um sich und Ihre Werke besser zu vermarkten.

Vor einigen Tagen erreichte mich die E-mail eines unserer Mitglieder, in der es mich fragte:

„Was kann ich an meiner Seite verbessern, dass ich Leute auf mich aufmerksam mache, die dann auch wirklich ein Bild von mir kaufen würden!??“

Wir werden Ihnen in diesem Jahr noch viele Tipps und Hinweise geben, wie Sie sich und Ihre Kunst vermarkten können, aber heute möchte ich diese Frage folgendermaßen beantworten:

Schöpfen Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen unsere Website bietet, auch wirklich voll aus.

Wir geben Ihnen bereits im Mitgliederbereich unter „Tipps & Tricks“ einige Hinweise dazu. Hier möchte ich noch einmal zusammenfassen, welche Möglichkeiten wir Ihnen bieten, damit Sie und Ihre Werke besser gefunden werden und Interessenten Ihre Kunst auch wirklich kaufen.

Folgende Inhalte und Funktionen beeinflussen Ihre Auffindbarkeit und den professionellen Eindruck, den Sie auf potentielle Kunstkäufer machen:

TEIL 1: DIE PRÄSENTATION IHRER EIGENEN PERSON

——————————————————————-
1. Ihr Mitgliedsname
——————————————————————-

Damit auch Sie unter dem gewünschten Namen in unserer Suchfunktion und auch bei Google gefunden werden, müssen Sie nur folgendes tun: Entscheiden Sie sich, unter welchem Namen Sie gefunden werden wollen. Am besten nehmen Sie den Namen, unter dem Sie als Künstler bekannt sind oder bekannt werden wollen. In der Regel wird das Ihr richtiger Name sein, „Vorname Nachname“ (oder ausnahmsweise auch ein Künstlername, der auch im Personalausweis stehen sollte – aber diese Möglichkeit wird wohl ohnehin bald abgeschafft). Geben Sie diesen Namen als „Mitgliedsnamen“ ein.

Ich kann Ihnen nur dringend raten, Ihren eigenen, richtigen Namen auch als Mitgliedsnamen einzugeben. Künstler- oder Phantasienamen wirken eher unprofessionell und wenn Sie selbst nicht öffentlich mit Ihrem Namen zu Ihrer Kunst stehen können, wie sollen es dann erst andere können, indem sie ein Kunstwerk von Ihnen kaufen?

——————————————————————-
2. Ihr Text unter ‚Selbstporträt‘
——————————————————————-

Unter „Selbstporträt“ können Sie über Ihr künstlerisches Selbstverständnis schreiben. Was bedeutet für Sie Ihre Kunst? Wie sind Sie zur Kunst gekommen? Was ist für Sie das Besondere daran? Je klarer ein Leser versteht, warum Sie Ihre Kunst so machen wie Sie sie machen, desto besser kann er auch Ihre Kunstwerke verstehen und einordnen.

——————————————————————-
3. Ihr Foto unter ‚Selbstporträt‘
——————————————————————-

Sie sollten unbedingt ein professionelles Foto von sich veröffentlichen. Wer möchte nicht wissen, wer genau hinter dem Werk steckt, bevor er es kauft? Billige Passfotos aus dem Automaten, ausgeschnittene Schnappschüsse, digital bearbeitete Computerbilder und auch Zeichnungen oder gemalte Selbstporträts machen einfach keinen professionellen Eindruck.

——————————————————————-
4. Ihre Biografie
——————————————————————-

Unter „Biografie“ sollten Sie die Stationen Ihres künstlerischen Schaffens beschreiben. Welche Ausbildungen haben Sie gemacht? Welche Lehrer hatten Sie? Welche Studienreisen haben Sie unternommen? Geben Sie die wichtigsten Stationen Ihres Werdegangs als Künstler an.

——————————————————————-
5. Ihre persönliches Interview
——————————————————————-

Sie wissen ja, niemand kauft das Kunstwerk allein, sondern immer auch den Künstler dazu. Je mehr ein Interessent über Sie als Künstler erfährt, desto besser kann er auch Ihre Werke einschätzen und eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Denn Kunstkäufer interessieren sich immer auch für den Künstler hinter dem Kunstwerk. Nutzen Sie das vorbereitete Interview, damit der Käufer den Künstler hinter den Werken besser kennenlernen kann.

——————————————————————-
6. Ihre Ausstellungen
——————————————————————-

Zählen Sie unter „Ausstellungen“ auf, wo Ihre Werke zu sehen waren, aktuell zu sehen sind und in Zukunft zu sehen sein werden. Viele Käufer wollen sich die Werke gerne vorher und in Ruhe ansehen und gehen deshalb zu einer Ausstellung des Künstlers, der sie interessiert. Außerdem werden alle laufenden Ausstellungen bei uns in einer Extra-Ausstellungsübersicht aufgenommen und auch nach Orten sortiert angezeigt.

Wir recherchieren und schreiben alle Artikel sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei können wir für die genannten Informationen keine Gewähr übernehmen. Bei rechtlichen Fragen und in wichtigen Fällen wende Dich bitte an einen entsprechenden Fachanwalt oder Experten. Falls es ein Problem gibt oder Du Fragen, Hinweise, Beschwerden oder Anregungen zu diesem Artikel hast, schick uns bitte eine » Nachricht, damit wir uns darum kümmern können.

Neue Artikel & Tipps frei Haus!

* Kostenlos & jederzeit abbestellbar. Wir senden keinen Spam! Durch das Abonnieren wird unsere Datenschutzerklärung akzeptiert.

  1. Hallo Herr Klopp,

    ich bin ein eifriger Leser Ihrer Tipps, die informativ und auch anwendbar sind.

    Manchen Rat kann ich aus Zeit- oder finanziellen Gründen zunächst nicht realisieren, behalte aber alles im „Hinterköpfchen“, bis es für mich durchführbar wird.

    Ich bin dankbar dafür und sage daher:
    m e h r d a v o n!!!

    Kreative Grüße von

    Angelika Stephan
    (auch Mitglied der kunst.ag)

  2. Guten Tag Herr Klopp,

    ich bedanke mich auch für die bis jetzt gelesenen Tipps und freue mich auf die nächsten.
    Mit freundlichem Gruß
    Hajewski

  3. Hallo Herr Klopp,
    ich meine die Werke sollen für sich sprechen und nicht wie Sauerbier angeboten werden müssen.
    Mit freundlichem Gruß
    Trompetenfreund

Schreibe eine Antwort