Ein Phänomen wird in der Kunstwelt oft mit Ehrfurcht und Verwunderung betrachtet:
Echte Kreativität.
Wir alle haben von diesem seltenen Talent gehört, das Künstler auszeichnet und ihre Werke zu Meisterwerken macht. Und wenn wir über echte Kreativität sprechen, dann können wir uns zum Beispiel den Konzeptkünstler Hans-Peter Feldmann ansehen.
Hans-Peter Feldmann signierte seine Werke nicht. Aber er biss einmal rein als ein Kunstliebhaber eine Widmung in sein Buch haben wollte. George Washington malte er auf der Ein-Dollar-Note eine rote Clowns-Nase.
„Ob einen letzten Gruß an den Maler Sigmar Polke, Fotos von 101 Freunden und Bekannten vom Baby bis zum Greis, Stöckelschuhe, die auf der Innensohle mit Nägeln gespickt sind – subversiver Humor zeichnete Feldmanns Werke aus.“
Quelle: n-tv.de
Hans-Peter Feldmann war ein Meister darin, den Alltag in Kunst zu verwandeln. Er schaffte es, unsere gewohnten Denkmuster zu durchbrechen und die Welt um uns herum mit neuen Augen zu sehen:
„Wenn ich etwas richtig kann, dann ist das schauen.“
Hans-Peter Feldmann
„Bilder“
Eines seiner berühmtesten Werke war die Serie „Bilder“, in der er hunderte von Bildern aus Zeitungen und Zeitschriften sammelte und sie in unzähligen Kategorien anordnete. Dadurch gab er uns einen Einblick in die Flut von Bildern, mit denen wir täglich konfrontiert werden, und hinterfragte gleichzeitig die Bedeutung von Bildern in unserer Gesellschaft.
„Die Toten“
Ein weiteres faszinierendes Werk von Feldmann war „Die Toten“. Hier stellte er eine Sammlung von über 5.000 Todesanzeigen aus Zeitungen zusammen, um uns mit der Vergänglichkeit des Lebens zu konfrontieren und eine Reflexion über die Endlichkeit unserer Existenz anzustoßen. Durch die schiere Menge an Todesanzeigen wurde uns die Fragilität des Lebens und die Unausweichlichkeit des Todes vor Augen geführt.
„Tischgesellschaft“
Ein besonders provokatives Werk von Feldmann war „Tischgesellschaft“. Hier arrangierte er auf einem Tisch eine Vielzahl von Gegenständen – von alltäglichen Objekten bis hin zu skurrilen Fundstücken. Durch diese Anordnung forderte er uns auf, die Bedeutung und den Wert von Dingen zu hinterfragen und unsere Beziehung zu materiellen Besitztümern zu reflektieren.
Die Teile für seine kuriosen Installationen fand er oft auf Flohmärkten und in Nippes-Läden.
„Er verballhornte den Kunstmarkt, indem er George Washington auf der Ein-Dollar-Note eine rote Clown-Nase malte. Auch auf klassischen Porträts fanden sich schon mal rote Nasen. ‚So einfach ist Kunst‘, sagte Feldmann einmal.“
Quelle: n-tv.de
Was können wir von Hans-Peter Feldmann über Kreativität lernen?
Nun, hier sind ein paar praktische Tipps für andere Künstler, um echte Kreativität in Deine eigenen Werke zu bringen:
- Denke außerhalb der Box: Brich mit den herkömmlichen Konventionen und wage es, neue Wege zu gehen. Lass Dich von Deinen eigenen Ideen überraschen und scheu Dich nicht davor, Risiken einzugehen.
- Finde Schönheit im Alltäglichen: Die Welt ist voller faszinierender Dinge, die oft übersehen werden. Sei offen für die Schönheit des Banalen und lass Dich von gewöhnlichen Gegenständen inspirieren.
- Sei ironisch und provokativ: Nutze Humor und Ironie, um Deine Botschaft zu transportieren und die Betrachter zum Nachdenken zu bringen. Manchmal ist ein subtiler Seitenhieb viel wirkungsvoller als direkte Aussagen.
- Halte Deine Augen und Ohren offen: Lass Dich von eurer Umgebung inspirieren. Beobachte, hör zu und nimm alles in Dich auf. Die Welt ist eine endlose Quelle der Inspiration, wenn Du nur genau hinsiehst.
In der Kunstwelt gibt es nur wenige, die es schaffen, wirklich kreativ zu sein. Hans-Peter Feldmann war zweifellos einer von ihnen. Auch wenn er nicht mehr unter uns weilt, lebt seine kreative Energie und seine inspirierenden Werke weiter.
Das sich solche Kreativität auch auf dem Kunstmarkt auszahlen kann, siehst Du übrigens an seinen versteigerten Werken:
https://www.lempertz.com/de/kataloge/kuenstlerverzeichnis/detail/feldmann-hans-peter.html
Echte Kreativität schafft etwas neues aus dem, was schon da ist. Zum Beispiel Mona Lisa in Gestalt eines Affen.
Und wenn wir einmal ehrlich sind: Viele Künstler beherrschen ihr Handwerk. Aber wirklich kreativ sind nur wenige.
Weitere Infos zu Hans-Peter Feldmann:
https://www.n-tv.de/leute/Konzeptkuenstler-Hans-Peter-Feldmann-ist-tot-article24167364.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Peter_Feldmann
Vielleicht auch interessant?
Wir recherchieren und schreiben alle Artikel sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei können wir für die genannten Informationen keine Gewähr übernehmen. Bei rechtlichen Fragen und in wichtigen Fällen wende Dich bitte an einen entsprechenden Fachanwalt oder Experten. Falls es ein Problem gibt oder Du Fragen, Hinweise, Beschwerden oder Anregungen zu diesem Artikel hast, schick uns bitte eine » Nachricht, damit wir uns darum kümmern können.
Schreibe eine Antwort