Dieser Artikel wurde bereits im April 2009 an alle Mitglieder der Kunst Arbeitsgemeinschaft gemailt und betrifft die Nutzung der Website www.kunst.ag. Im folgenden bekommen Sie Tipps wie Sie die einzelnen Kunstwerke optimal eingeben, um Ihre Werke besser zu vermarkten.
——————————————————————-
1. Titel Ihrer einzelnen Kunstwerke
——————————————————————-
Geben Sie Ihren Werken auf jeden Fall einen Titel. Und zwar einen passenden, der einen Bezug zum Werk hat.
——————————————————————-
2. Einordnung Ihrer einzelnen Kunstwerke
——————————————————————-
Ordnen Sie Ihre Werke auch richtig nach Technik und Stil ein. Nur so landen Ihrer Werke auch in den passenden Übersichtsseiten und können dort von Interessenten gefunden werden.
——————————————————————-
3. Schlagworte Ihrer einzelnen Kunstwerke
——————————————————————-
Unsere Suchfunktion basiert auf sogenannten “Schlagworten”. Das bedeutet, Sie geben zu jedem Kunstwerk die passenden Schlagworte mit ein. Nehmen wir einmal an, Sie haben einen Akt in Öl gemalt, der gleichzeitig im Hintergrund sehr viel rote Farbe enthält. Die Schlagworte zu Ihrem Werk könnten dann folgende sein: Akt, Öl, rot. Wenn jetzt ein Kunstkäufer in der neuen Suche die Worte “Akt Öl” oder “Akt rot” eingibt, findet er Ihr Bild. Nur, wenn Sie passende Schlagworte für jedes Werk eintragen, kann Ihr Werk auch den Weg zum passenden Käufer finden.
——————————————————————-
4. Fotos Ihrer einzelnen Kunstwerke
——————————————————————-
Wenn es um die professionelle Vermarktung von Kunst im Internet geht, dann zählt vor allem eins: Der optische Eindruck des Kunstwerks.
Denn das Foto Ihres Kunstwerks ist das einzige, was der Käufer zu sehen bekommt, wenn er sich für eines Ihrer Kunstwerke interessiert. Seine Kaufentscheidung trifft der Käufer also fast allein aufgrund des optischen Eindrucks, den er durch das Bild Ihres Kunstwerks auf dem Bildschrim bekommt. Das Foto sollte deshalb so hochwertig sein, dass es einerseits Aufmerksamkeit beim Käufer erregt und gleichzeitig das Kunstwerk möglichst originalgetreu wiedergibt.
Tipps dazu finden Sie hier:
http://www.kunst.ag/artikel/kunstwerke-fotografieren.php
——————————————————————-
5. Beschreibungstexte Ihrer einzelnen Kunstwerke
——————————————————————-
Schreiben Sie zu den Werken nicht nur die Maße und die angewandte Technik. Wenn sich jemand ein Bild kauft, um es bei sich zu Hause aufzuhängen und es dann jeden Tag vor Augen zu haben, dann will er sich mit dem Kunstwerk identifizieren können. Dabei geht es oft nicht nur um das “Aussehen”, sondern auch um das, was sich hinter dem Bild verbirgt. Was hat den Künstler zu diesem Werk inspiriert? Unter welchen Umständen ist es entstanden? Ein Käufer kauft ein Bild, wenn es etwas mit ihm persönlich zu tun hat. Die Geschichte eines Kunstwerkes kann die Verbindung zwischen dem Werk und dem Käufer stärken.
——————————————————————-
6. Verkauf Ihrer einzelnen Kunstwerke
——————————————————————-
Ich weiß, einige Künstler sehen das anders, aber ich empfehle immer folgendes: Geben Sie einen konkreten Preis für Ihr Kunstwerk an. Die meisten Werke bei uns werden auch direkt und über Anfragen verkauft, nicht über Auktionen. In JEDEM Fall sollten Sie in der Kontrollansicht nochmal alle Angaben ganz genau prüfen, bevor Sie ein Werk veröffentlichen.
Vielleicht auch interessant?
Wir recherchieren und schreiben alle Artikel sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei können wir für die genannten Informationen keine Gewähr übernehmen. Bei rechtlichen Fragen und in wichtigen Fällen wende Dich bitte an einen entsprechenden Fachanwalt oder Experten. Falls es ein Problem gibt oder Du Fragen, Hinweise, Beschwerden oder Anregungen zu diesem Artikel hast, schick uns bitte eine » Nachricht, damit wir uns darum kümmern können.
hermann pavelka
finde ich gut, dass es den blog gibt und auch tipps weiter gegeben werden – in diesen zeiten hat man doch manchmal das gefühl, dass die kunst/bilderinteressierten nicht wirklich online sind oder aktionen starten….
http://www.peopleandmoments.at
dieter reynen
das schöne ist es gibt tausende genialer künstler.
man schwimmt in einem meer von künstlern.
und manschmal kommt einer nach oben,
und wird berühmt.
gruß dieter reynen