Wie Künstler erfolgreich ihre Kunst verkaufen

Bekanntheit / Reputation, Kunst Arbeitsgemeinschaft, Werbung

Aussagen zur persönlichen Philosophie

Außer den harten Fakten Ihrer Kunstkarriere sollten Sie auch einige Ihrer Gedanken, zu Papier bringen, warum Sie Künstler sind. Während Ihrer gesamten Laufbahn werden die Menschen Sie fragen, warum Sie Künstler geworden sind und warum Sie die Form der Arbeit gewählt haben, die Sie machen. Indem Sie Ihre eigene Philosophie analysieren und tatsächlich aufschreiben, werden Sie besser in der Lage sein, solche Fragen zu beantworten.

Zwei Regeln für die Beschreibung der Philosophie sind:

1. Fassen Sie sich kurz und

2. seien Sie ehrlich.

Denken Sie daran, dass der Zweck der Darstellung ist, den Menschen dabei zu helfen, besser zu verstehen wer Sie sind. Hier sind einige Auszüge aus den Darstellungen anderer Künstler:

„Ich male Menschen, weil ich mich sehr über die Isolation aufrege, die ein Teil des Menschseins ist.“ – Doug Dawson

„Ich bin eine junge Frau, die im Jahr 1975 lebt und ich reflektiere mein heutiges Leben und die Zeiten, in denen ich lebe.“ – Lee Milmon

„Ich bemühe mich sehr darum, kein reaktionärer Künstler zu sein. Letzten Endes kann ich dem nicht widerstehen.“ – Bryan Waldrip

„Ich möchte, dass meine Werke Aussagen sind. Ich möchte, dass der Betrachter eine Erweiterung dieser Aussage ist.“ Bob Ragland

Eine Darstellung der Philosophie sagt etwas über Ihre Glaubenssätze und Bestrebungen aus, Ihre Hingabe zur Kunst als ein Mittel des Ausdrucks und der Kommunikation. Sie zeigt den Menschen, warum Sie Ihr kreatives Leben der Kunst gewidmet haben. Sie zeigt den Menschen, dass Sie ein ernsthafter Künstler sind, dessen Arbeit mehr als ein Mittel zum Geldverdienen ist.

Die größte Gefahr bei der Darstellung Ihrer Philosophie ist, dass es leicht zu pompös und unaufrichtig klingt. Seien Sie direkt, einfach und ehrlich bei dem, was Sie über Ihre Arbeit schreiben. Marsha Melnick, vom Verlag Watson-Guptill Publications, fügt noch diese Anmerkung zur Darstellung der Philosophie hinzu: „Nach unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Händlern und Kritikern gibt es eine gewisse Abneigung gegenüber Darstellungen der Philosophie auf diese Art. Mir scheint, dass das Werk eines Künstlers es irgendwie fertig bringt, seine philosophische Position wesentlich effektiver und dramatischer zu vermitteln als seine Worte über das Thema.“

————————————————————
Aus „Promoting & Selling Your Art“
von Carole Katchen.
Übersetzung: Matthias Klopp.
Copyright 2006. Alle Rechte vorbehalten.
http://www.kunsterfolg.de
————————————————————

Wir recherchieren und schreiben alle Artikel sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei können wir für die genannten Informationen keine Gewähr übernehmen. Bei rechtlichen Fragen und in wichtigen Fällen wende Dich bitte an einen entsprechenden Fachanwalt oder Experten. Falls es ein Problem gibt oder Du Fragen, Hinweise, Beschwerden oder Anregungen zu diesem Artikel hast, schick uns bitte eine » Nachricht, damit wir uns darum kümmern können.

Schreibe eine Antwort