Wie Künstler erfolgreich ihre Kunst verkaufen

Bekanntheit / Reputation, Interviews, Preis / Wert, Verkaufen, Werbung

„Ich bewundere meine Arbeit unglaublich“
– Interviews mit Georg Baselitz

Georg Baselitz ist einer der berühmtesten und teuersten Maler der Welt und leidet ganz offensichtlich nicht unter mangelndem Selbstbewußtsein.

Aus der Sicht eines Künstlers, der berühmt und erfolgreich sein will, scheint er so einiges richtig gemacht zu haben.

„Man kann Kunst nicht machen und auch nicht vertreten, wenn man leise hinterher geht, sondern das geht nur mit Angeberei, mit großen Sprüchen, mit großen Gebärden – nur so kannst du das machen.“

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Georg Baselitz – weltberühmt und teuer – und ein Selbstvermarkter von Anfang an

Sein richtiger Name lautet beispielsweise Hans-Georg Kern und er wurde 1938 in Deutschbaselitz, Sachsen, geboren. Georg Baselitz ist sein selbst gewählter Künstlername. Nicht nur damit betrieb er von Anfang an kunstmarktgerechtes Selbstmarketing:

„Seine Bilder Die große Nacht im Eimer und Der nackte Mann auf seiner ersten Einzelausstellung in der Berliner Galerie Werner & Katz waren Gegenstand eines gezielt inszenierten Skandals, der erst nachträglich zu der Beschlagnahmung durch die Staatsanwaltschaft führte, die ein mit dem Galeristen befreundeter Kunstkritiker in der Berliner Zeitung zuvor frei erfunden hatte“

Quelle: Wikipedia

Ein gut gepflegter Skandal ist eben immer noch der schnellste Weg, sich in der Kunstwelt einen Namen zu machen. Wer die Bühne der Kunstwelt gleich mit einem lauten Knall betritt, der schafft eine gute Grundlage für den späteren Erfolg, weil er erste Aufmerksamkeit bekommt.

Das funktioniert umso besser, wenn auch die restlichen „Zutaten“ stimmen. Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit bzw. der Wiedererkennungseffekt spielen dabei eine ganz wichtige Rolle.

„Ich arbeite ja verkehrt herum“
– Blauer Adler auf dem Kopf

Georg Baselitz and the Groninger Museum

© Georg Baselitz and the Groninger Museum

 

Seine Themen, Techniken und Motive sind eher breit gefächert, aber er hat einen ebenso simplen wie effektiven Weg gefunden, seine Kunst auf den ersten Blick wiedererkennbar zu machen: Seine Werke stehen auf dem Kopf. Mit diesem „Kunstgriff“ wurde er in den 70er Jahren weltberühmt.

Wie denkt, tickt und arbeitet Georg Baselitz?

Es mag auch für andere Künstler interessant sein, einmal etwas darüber herauszufinden, wie dieser berühmte und erfolgreiche deutsche Künstler denkt, tickt und arbeitet. Aus diesem Grund haben wir eine Reihe von Interviews mit Georg Baselitz zusammengestellt, die online gelesen werden können:

„Ich arbeite ja verkehrt herum“
Handelsblatt-Interview mit Georg Baselitz (2003)

„Tot war die Malerei nie – sie war nicht erlaubt“
FAZ – Georg Baselitz im Gespräch  (2006)

„Ich sehe, träume und denke Tag und Nacht über eine Skulptur nach“
Georg Baselitz über Holz in der Süddeutschen Zeitung (2011)

„Ich war dagegen!“
art – Georg Baselitz – Interview (2012)

„Meine Bilder sind Schlachten“
SPIEGEL-GESPRÄCH (2013)

„Ich bewundere meine Arbeit unglaublich“
Süddeutsche Zeitung – Georg Baselitz im Gespräch (2016)
ANMERKUNG: Dieser Artikel ist zahlungspflichtig, aber allein die Überschrift ist bemerkenswert.

„Ich hab Wagner unerträglich gefunden“
Deutschlandradio Kultur – Georg Baselitz über „Helden“(2016)

Von den Meistern lernen, um seinen eigenen Weg zu finden

Georg Baselitz sagt selbst, dass er sich immer sehr für Künstler interessiert hat, die „die Bewegungen angeführt oder vieles bewegt haben“. Er hat also von den großen gelernt. Wer andere, erfolgreiche Meister ihres Fachs studiert, findet leichter die passenden Zutaten für den eigenen Weg.

Wer schon zu Lebzeiten als Künstler bekannt werden will, sollte sich nicht auf sein Glück allein verlassen. Hans-Georg Kern hat da jedenfalls von Anfang an selbst sehr geschickt nachgeholfen.

Wir recherchieren und schreiben alle Artikel sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei können wir für die genannten Informationen keine Gewähr übernehmen. Bei rechtlichen Fragen und in wichtigen Fällen wende Dich bitte an einen entsprechenden Fachanwalt oder Experten. Falls es ein Problem gibt oder Du Fragen, Hinweise, Beschwerden oder Anregungen zu diesem Artikel hast, schick uns bitte eine » Nachricht, damit wir uns darum kümmern können.

Schreibe eine Antwort