Wie Künstler erfolgreich ihre Kunst verkaufen

Allgemeinheit, Kunst Arbeitsgemeinschaft

Wie kann ich meine Werke besser verkaufen?

Hier möchte ich Ihnen einige Tipps geben, wie Sie die Möglichkeiten Ihrer Website bei der „Kunst Arbeitsgemeinschaft“ am besten nutzen können, um Ihre Kunstwerke zu verkaufen. Heute geht es vor allem um die Texte und Informationen, die Sie dem potentiellen Käufer Ihrer Werke zur Verfügung stellen sollten.

Natürlich ist für den Käufer das wichtigste das Aussehen des Kunstwerks. Wenn dem Käufer z.B. ein Ölgemälde nicht gefällt, dann wird er es auch nicht kaufen. Aber niemand kauft nur ein Bild. Genauso wichtig wie das Bild ist meistens auch der Künstler, der es gemalt hat und die Geschichte, wie das Bild entstanden ist. Deshalb sollten Sie folgende Möglichkeiten nutzen, um Ihre Kunstwerke für den Käufer interessanter zu machen:

1. Nutzen Sie die Bereiche Selbstporträt, Biografie und Austellungen, um über Sie selbst als Künstler zu informieren:

Unter „Selbstporträt“ können Sie über Ihr künstlerisches Selbstverständnis schreiben. Was bedeutet für Sie Ihre Kunst? Wie sind Sie zur Kunst gekommen? Was ist für Sie das Besondere daran? Außerdem sollten Sie ein Foto von sich veröffentlichen. Wer möchte nicht wissen, wer genau hinter dem Werk steckt, bevor er es kauft?

Unter „Biografie“ sollten Sie die Stationen Ihres künstlerischen Schaffens beschreiben. Welche Ausbildungen haben Sie gemacht? Welche Lehrer hatten Sie? Welche Studienreisen haben Sie unternernommen?

Zählen Sie unter „Ausstellungen“ auf, wo Ihre Werke aktuell und in Zukunft zu sehen sein werden. Viele Käufer wollen sich die Werke gerne vorher und in Ruhe ansehen und gehen deshalb zu einer Ausstellung des Künstlers, der sie interessiert. Außerdem werden alle laufenden Ausstellungen bei uns in einer Extra-Ausstellungsübersicht aufgenommen: http://www.kunst.ag/ausstellungen/

2. Beschreiben Sie die „Geschichte“ Ihrer einzelnen Kunstwerke

Schreiben Sie zu den Werken nicht nur die Maße und die angewandte Technik. Wenn sich jemand ein Bild kauft, um es bei sich zu Hause aufzuhängen und es dann jeden Tag vor Augen zu haben, dann will er sich mit dem Kunstwerk identifizieren können. Dabei geht es oft nicht nur um das „Aussehen“, sondern auch um das, was sich hinter dem Bild verbirgt. Was hat den Künstler zu diesem Werk inspiriert? Unter welchen Umständen ist es entstanden? Ein Käufer kauft ein Bild, wenn es etwas mit ihm persönlich zu tun hat. Die Geschichte eines Kunstwerkes kann die Verbindung zwischen dem Werk und dem Käufer stärken.

Natürlich sind diese Tipps nur Vorschläge und die Umsetzung macht ein bißchen Arbeit. Aber ich bin überzeugt, Sie können so dazu beitragen, die Website www.kunst.ag noch interessanter zu machen und die Zahl Ihrer verkauften Werke zu steigern. Viel Erfolg dabei!

Wir recherchieren und schreiben alle Artikel sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei können wir für die genannten Informationen keine Gewähr übernehmen. Bei rechtlichen Fragen und in wichtigen Fällen wende Dich bitte an einen entsprechenden Fachanwalt oder Experten. Falls es ein Problem gibt oder Du Fragen, Hinweise, Beschwerden oder Anregungen zu diesem Artikel hast, schick uns bitte eine » Nachricht, damit wir uns darum kümmern können.

Schreibe eine Antwort