Wie Künstler erfolgreich ihre Kunst verkaufen

Ausstellungen, Bekanntheit / Reputation, PR / Pressearbeit, Werbung

Wie komme ich als Künstler in die Medien? Pressemitteilungen richtig schreiben

Journalistentipp: Pressemitteilungen richtig schreiben, damit es mit den Medien klappt

Wer als Künstler eine Ausstellung plant, darf die Einladung der Presse nicht vergessen. Denn die Medien sind Multiplikatoren, und ein Artikel kostenlose Werbung. Doch wie kommt man rein ins Zeitungsblatt? Wie schafft man es seine Interessen zu veröffentlichen?

Ich will Ihnen meine Erfahrungen über die Arbeit in einer Tageszeitungs-Redaktion schildern und den Grund, warum es nicht einfach ist, sein Thema zu platzieren. Man muss zwischen Hauptredaktion in der Großstadt und den lokalen Redaktionen am Land unterscheiden. Während in den Metropolen ein Überangebot an hochrangigen Kulturveranstaltungen vorliegt, deren PR-Maschinerien sich um den begrenzten Zeilenplatz streiten, geht es auf dem Land betulicher zu. Hier hat der regionale Künstler eine gute Chance ins Blatt zu kommen. Doch auch hier ist der Zeilenplatz begrenzt und die Redaktionen wählen streng aus, was das Leserinteresse auf sich zieht. Im besten Fall haben Tageszeitungen eine Kulturseite pro Tag, wie zum Beispiel der Münchner Merkur. Eine Zeitungsseite besteht immer aus drei großen Beiträgen, die von den Mitarbeitern recherchiert und geschrieben werden, den Rest der Seite füllen die Vorankündigungen und Pressemitteilungen, die die Künstler oder Veranstalter selbst formulieren und an die Redaktionen schicken. Und um diese Textform geht es hier.


Wie arbeiten Redaktionen?

Man muss wissen, dass Tageszeitungen eine Flut von Pressemitteilungen aus allen Bereichen erhalten, wie Politik, Kommunales, Kultur und Sport. Dem gegenüber steht in der Regel nur eine begrenzte Personalkapazität in der Redaktion. Bevor nun so ein Thema – eine aktuelle Veranstaltung, ein öffentliches  Ereignis, ein populäres Zeitgeschehen – in der Redaktionskonferenz auf den Tisch kommt, wird vorher nach Aktualität und örtlichem Bezug geprüft. Das heißt für den Künstler: Er muss entweder im Einzugsgebiet der Zeitung leben und arbeiten oder seine Aktivitäten müssen hier stattfinden. Meist gibt es nur einen verantwortlichen Redakteur, der sein Blatt den Tag über füllen muss, deshalb ist er für jeden professionell aufbereiteten Pressetext dankbar.

Tipp: Je weniger der Redakteur am Text ändern muss, desto schneller nimmt er ihn ins Blatt.


Was zeichnet eine gute Pressemitteilung aus?

Eine Pressemitteilung ist nichts anderes als eine Nachricht. Eine Nachricht wiederum beinhaltet W-Fragen – WER, WAS, WO, WANN und/oder WARUM. Es müssen nicht zwingend alle abgearbeitet werden und auch nicht in oben genannter Reihenfolge. Je wichtiger die Informationen bzw. die Fakten sind, desto weiter oben im Text müssen sie stehen. Bei einer gut geschriebenen Nachricht respektive Pressemitteilung kann der Redakteur ggf. den Text vom Ende her kürzen, ohne die Aussage zu verfälschen. Hinzu kommt der Aufbau, der genauen Regeln entsprechen muss:

  1. Aussagekräftige Überschrift (nur ein Vorschlag, denn die Redaktionen behalten sich vor, sie selbst zu formulieren),
  2. einen Vorspann, in dem der Artikelinhalt angerissen und wichtigste Botschaften hervorgehoben werden,
  3. und einen Fließtext mit Hintergrundinformationen.

————————————————————————————

Ein Beispiel eines solchen Pressetextes – eine Vorankündigung einer Vernissage (Text ist gekürzt). Sehen Sie auch hier: Kurze und prägnante Überschrift, Vorspann um was es geht und mit wem. Fließtext: Zuerst das Ereignis, dann die Hauptperson und dann die Nebendarsteller.


Kunst für die Gefühle

Farben sehen und die Kontraste spüren, Materialien berühren und ihre Formen fühlen – sieben Künstlerinnen (WER) wollen mit ihren Arbeiten an den Gefühlen rühren und die „Sinne erquicken“, so der Titel ihrer Gemeinschaftsausstellung. Vom 18. Juni bis zum 4. Juli (WANN) zeigen die Frauen Skulpturen, Malerei, Kalligrafie, Fotografie (WAS) und Tonarbeiten in der Orangerie im Englischen Garten in München (WO).

Die Künstlerin Ida F. (Name geändert) aus München ist die Initiatorin der Gemeinschaftsausstellung, zu der sie weitere sechs Künstlerinnen eingeladen hat. Seit vielen Jahren arbeitete die Bildhauerin vorwiegend mit Gesteinssorten und Metallen. Ihre Skulpturen sind figural […] Sie abstrahiert die Gestik und die Bewegung, deutet den Ausdruck nur an.[…] „Es sind Manifeste der Lebensfreude und Zweisamkeit. Es sind Begegnungen der Liebe, des Glücks oder der Trauer.“ Aktuell wagt Isolden sich an ein für sie noch unbekanntes Material – an weiches Holz. Auch hier geht es ausschließlich um Figuren. Die Künstlerin bearbeitet die Kleinskulpturen mit der schweren Kettensäge. […]
Sie und sechs weitere Künstlerinnen stellen zusammen in den Räumen der Orangerie aus … (Im Text werden die sechs weiteren Künstlerinnen noch kurz vorgestellt.)

(WO) Gemeinschaftsausstellung „Die Sinne erquicken“ findet vom  xx. bis xx. in der Orangerie München, Englischer Garten statt, die Vernissage beginnt am  Sonntag, den xx.xx. um xx Uhr.

————————————————————————————

Tipp: Wichtig ist, dass Sie frühzeitig aber nicht zu früh Ihre Pressemitteilung an die Redaktionen schicken. Der beste Zeitpunkt ist zirka zehn Tage zuvor, dann können die Redaktionen noch gut planen und Ihre Information auch nicht zu früh veröffentlichen. Binden Sie Ihre Pressemitteilung als Text entweder direkt in die Mail ein, oder als Word-Dokument-Anhang. Und laden Sie die Redaktion auf Ihre Vernissage ein. So haben Sie die Chance auf eine größere Nachberichterstattung über ihrer Ausstellungseröffnung.

Tipps für den Aufbau einer Pressemitteilung:

  1. Ordnen Sie zuerst den Inhalt ihres Texte
  2. Bleiben Sie aktuell und bringen Sie eine Neuigkeit.
  3. Schreiben Sie einfach und verständlich für den Leser.
  4. Vermeiden Sie Substantivierungen, schreiben Sie in einer aktiven Form. Beispiel: Ich werde Zeit zur Erstellung des Pressetextes brauchen. Besser: Ich brauche Zeit den Pressetext zu erstellen.
  5. Fassen Sie sich kurz.
  6. Bauen Sie, wenn möglich, Zitate in Ihren Text ein. … „xxx“, so der Künstler.
  7. Nutzen Sie verwertbare Daten und Fakten und geben Sie dabei immer die Quelle an, z.B.: Es haben sich xxx Künstler an der Aktion beteiligt, laut dem Fachmagazin xxx.
  8. Schreiben Sie ihren Text ruhig farbig und spannend, es darf kein Behördentext werden!

Anmerkung der Redaktion: Falls Sie es selbst schon einmal geschafft haben, mit Ihrer Pressemitteilung in die Medien zu kommen, können Sie uns Ihre Pressemitteilung gerne >> schicken. Vielleicht können wir diese dann als positives Beispiel hier veröffentlichen.

Foto Copyright © iStockphoto.com/danleap

Wir recherchieren und schreiben alle Artikel sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei können wir für die genannten Informationen keine Gewähr übernehmen. Bei rechtlichen Fragen und in wichtigen Fällen wende Dich bitte an einen entsprechenden Fachanwalt oder Experten. Falls es ein Problem gibt oder Du Fragen, Hinweise, Beschwerden oder Anregungen zu diesem Artikel hast, schick uns bitte eine » Nachricht, damit wir uns darum kümmern können.

Neue Artikel & Tipps frei Haus!

* Kostenlos & jederzeit abbestellbar. Wir senden keinen Spam! Durch das Abonnieren wird unsere Datenschutzerklärung akzeptiert.

  1. Hochinteressant, sowas ausführlich beschriebenes über so ein Thema lese ich zum ersten Mal. Vielen Dank für diese wichtigen Informationen.
    gruss, Jörg Patzschke http://www.jp-airbrush.de

  2. Wichtig auch noch, dass man eine kurze Biografie + Bilder (2-3) von der aktuellen Ausstellung mitsendet !
    Dieser Artikel ist sehr hilfreich!
    Vielen Dank an die Verfasserin!

Schreibe eine Antwort