Die Ausstellung gehört zum Künstlerleben. Mit der Ausstellung seiner Werke präsentiert sich der Künstler der Kunstwelt. Grund genug, mit einem Ausstellungsvertrag dafür zu sorgen, dass alles professionell organisiert wird, damit es keinen Ärger gibt.
Professionelle Vorbereitung
erspart möglichen Ärger
Denn an einer Ausstellung sind viele beteiligt: Der Künstler, der Aussteller, die Besucher, Käufer. Dazu kommen dann Vernissage, Finisage, Rahmung, Aufhängung, Beleuchtung, Preise, Geld etc. Wenn da nicht alle grundsätzlichen Punkte klar – und vor allem schriftlich – geregelt sind, kann es bei so vielen Beteiligten ganz schnell Ärger geben. Dabei spielt es im Prinzip keine Rolle, ob Sie in einer Galerie, einem Museum oder in einem Café oder einer Arztpraxis ausstellen.
In letzter Zeit wurden wir nach einem Ausstellungsvertrag für Künstler gefragt und wir haben einmal zwei Angebote von Muster-Ausstellungsverträgen für Sie herausgesucht:
Muster-Ausstellungsvertrag des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler hat sowohl eine Leitlinie zur Vergütung von Leistungen bei Ausstellungen herausgegeben als auch einen Muster-Ausstellungsvertrag, der dort als pdf-Datei heruntergeladen werden kann:
„Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen, Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (Hrsg.), 2014, 20 Seiten, ISBN 978-3-00-046062-3“
http://www.bbk-bundesverband.de/index.php?id=915&L=0
Ausstellungsvertrag von FORMblitz
Für 7,80 € bietet FORMblitz ebenfalls einen Mustervertrag an:
„Sie leiten eine Galerie oder möchten gerne Ihre Werke in einer solchen ausstellen? Um dafür zu sorgen, dass die Ausstellung zu jedermann Zufriedenheit verläuft sollten Sie unbedingt einen Ausstellungsvertrag abschließen, der einerseits den Galeristen dazu verpflichtet, die Ausstellung zum vereinbarten Termin am vereinbarten Ort durchzuführen, und andererseits den Künstler dazu verpflichtet seine Werke rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Anzahl, Beschreibung und Preise der Werke halten Sie gesondert fest. Dieser Muster-Vertrag beinhaltet alles was Sie zum Thema brauchen. Laden Sie die Vorlage runter, passen Sie sie an und widmen Sie sich dann wieder der Kunst selbst.“
Hier geht es zu dem Angebot von FORMblitz:
http://www.formblitz.de/products/ausstellungsvertrag.html
Unsere Empfehlung:
Wir sind keine Fachanwälte für dieses Thema und können Ihnen nicht sagen, welcher der beiden Veträge aus juristischer Sicht vielleicht „besser“ ist. Aber da der eine Mustervertrag kostenlos und der andere nur 7,80 € kostet, raten wir Ihnen, sich einfach beide Musterverträge zu besorgen. Prüfen Sie selbst prüfen, welcher Ihnen in Ihrem konkreten Fall am geeignetsten scheint und passen Sie die Musterverträge Ihren individuellen Bedürfnissen an.
—
Foto von Biswarup Ganguly veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.
Vielleicht auch interessant?
Wir recherchieren und schreiben alle Artikel sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei können wir für die genannten Informationen keine Gewähr übernehmen. Bei rechtlichen Fragen und in wichtigen Fällen wende Dich bitte an einen entsprechenden Fachanwalt oder Experten. Falls es ein Problem gibt oder Du Fragen, Hinweise, Beschwerden oder Anregungen zu diesem Artikel hast, schick uns bitte eine » Nachricht, damit wir uns darum kümmern können.
Schreibe eine Antwort